Hallo👋
Schreib hier einfach dein Anliegen rein. Ich sehe zu, dass ich mich so schnell wie möglich melde. Gerne auch per Sprachnachricht.
Toni
--------------------------
Uns ist Datenschutz sehr wichtig: Bitte schicke uns über WhatsApp keine sensiblen Daten. (z.B. Religionszugehörigkeit, Gesundheit, ethnische Herkunft).
Nutze hierzu bitte diese E-Mail-Adresse: hello@mtjvc.com Weitere Informationen zur Datenverarbeitung findest du hier:
Hand aufs Herz: Kaum jemand schreibt gern Bewerbungsschreiben. Besonders im IT Bereich, wo dein Lebenslauf schon voller Fachkenntnisse ist, fühlt sich das Anschreiben oft an wie eine lästige Pflichtübung. Das Ergebnis? Allzu häufig ein Text, so spannend wie ein Handbuch für Router Konfiguration und Personaler, die nach der dritten Floskel gedanklich abschalten. Aber keine Sorge, es geht auch anders! Mit der richtigen Prise Storytelling und der 5 Star Methode verwandelst du dein Anschreiben in eine lebendige Erfolgsstory, die Leserinnen und Leser fesselt.
In diesem Blogartikel erfährst du, wie du als Entwicklerin oder IT Profi mit strategischem Storytelling deine Bewerbung auf das nächste Level hebst. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, was es mit der 5 Star Methode auf sich hat und wie du damit aus trockenen Aufzählungen faszinierende Geschichten machst, gewürzt mit etwas Humor und jeder Menge Praxisbeispiele. Mach dich bereit, zum Star deiner eigenen Bewerbungsgeschichte zu werden.
IT Fachkräfte sind es gewohnt, komplexe Probleme zu lösen. Doch wenn es ans Bewerbungsschreiben geht, verfallen viele in einfallsloses Aufzählen von Fähigkeiten: „Analytisches Denkvermögen, Teamfähigkeit, Belastbarkeit…“ Kennst du das? Solche Auflistungen klingen austauschbar und landen schnell auf dem „Leider Nein“ Stapel. Dabei ließe sich viel besser zeigen, was dich besonders macht, indem du eine kurze Geschichte aus deinem Berufsleben erzählst.
Vergleichen wir mal zwei Ansätze:
„Zu meinen Stärken zählen Belastbarkeit, ein guter Überblick und Flexibilität.“
„In meiner letzten Rolle als Teamleiter in der Softwareentwicklung gab es regelmäßig Situationen, in denen wir auf plötzliche Änderungen reagieren mussten, ohne den Überblick über das Gesamtprojekt zu verlieren. Selbst in heißen Projektphasen ist es mir gelungen, Ruhe zu bewahren und das Team fokussiert zum Ziel zu führen.“
Der Unterschied ist eindeutig. Im ersten Satz werden nur Schlagworte aneinandergereiht, blass und generisch. Der zweite Satz hingegen nimmt uns mit in eine konkrete Situation und demonstriert diese Fähigkeiten in Aktion. Anstatt bloß Behauptungen aufzustellen, lieferst du im zweiten Beispiel einen Beweis durch eine kleine Episode. Das Ergebnis: Dein Anschreiben erhält eine persönliche Note, deine angegebenen Fähigkeiten werden durch ein Beispiel untermauert, der Wiedererkennungswert steigt enorm und du kannst die Story gezielt so auswählen, dass sie genau zur verlangten Qualifikation passt.
Storytelling sorgt also dafür, dass deine Bewerbung aus der Masse hervorsticht. Personalverantwortliche erleben dich gedanklich „in Aktion“ und können deine Leistung plastisch nachvollziehen. Das überzeugt weit mehr als bloße Adjektive. Statt dich mit abgedroschenen Buzzwords wie motiviert, innovativ oder teamfähig zu schmücken, lässt du lieber ein Beispiel für dich sprechen, das genau diese Qualitäten zeigt. So bleibt dein Anschreiben im Gedächtnis. Kein Wunder: Menschen merken sich Informationen, die in Geschichten verpackt sind, deutlich länger als nüchterne Aufzählungen. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass deine Bewerbung im Idealfall direkt auf dem Ja Stapel landet.
Gutes Storytelling folgt einer Struktur. Hier kommt die sogenannte STAR Methode ins Spiel, eine Technik aus dem Bewerbungs und Interview Coaching, die auch hervorragend für Anschreiben geeignet ist. Der Name STAR steht für vier Schlüsselelemente, die jede gute berufliche Anekdote enthalten sollte:
Diese vier Bausteine bilden das Fundament jeder knackigen Bewerbungsstory. Doch was macht aus einer guten Story eine 5 Star Story? Hier kommt der fünfte Baustein ins Spiel:
Star Faktor: Das i Tüpfelchen deiner Geschichte. Der Star Faktor kann eine besondere Erkenntnis oder Fähigkeit sein, die aus der Situation hervorging, oder der Bogen zurück zur angestrebten Stelle. Hier beantwortest du die Frage: Warum ist diese Geschichte für deinen neuen Job relevant und was macht dich darin zum Star?
Wie setzt man das nun konkret um? Schauen wir uns eine Beispielgeschichte an, wie sie in einem IT Anschreiben stehen könnte. Nehmen wir an, du bewirbst dich als DevOps Engineer oder Systemadministrator. Eine passende Story könnte folgendermaßen klingen:
Es war Freitagnachmittag, kurz vor dem geplanten Release eines wichtigen Updates. Genau in diesem Moment leuchteten plötzlich die Monitoring Alerts rot. Unser Hauptdatenbank Server war unerwartet ausgefallen. Als verantwortlicher Systemadministrator blieb ich zunächst ruhig und übernahm die Koordination. Während ich in aller Eile ein Backup hochfuhr und die Fehleranalyse startete, informierte ich parallel das Entwicklerteam, um alle auf Stand by zu haben. Innerhalb einer Stunde hatte ich die Ursache gefunden, ein defektes Storage Modul, und ein Workaround eingerichtet. Das System lief schnell wieder stabil und wir konnten den Release mit nur minimaler Verzögerung durchführen. Am Ende bedankte sich der CTO persönlich für meinen kühlen Kopf und meine Lösungsorientierung. Diese Erfahrung hat mir erneut gezeigt, wie wichtig es ist, auch unter Druck strukturiert zu arbeiten, eine Stärke, die ich auch bei künftigen Herausforderungen in Ihrem Unternehmen einbringen werde.
In dieser Geschichte erkennst du alle Elemente der 5 Star Methode: Zunächst die Situation (kritischer Serverausfall vor einem Release). Dann die Task (den Ausfall beheben und den Release retten). Es folgt die Action (Fehleranalyse, Backup, Koordination, Workaround). Danach das Result (Release erfolgreich, CTO anerkennt die Leistung). Schließlich der Star Faktor (Ruhe und Struktur auch unter Druck, verknüpft mit der neuen Rolle).
Ein weiteres Szenario, diesmal aus der Perspektive eines IT Consultants:
In einem meiner Kundenprojekte als IT Consultant geriet das Vorhaben kurz vor dem Abschluss ins Stocken. Der Kunde war unzufrieden mit dem bisherigen Ergebnis und drohte, den Vertrag zu kündigen. Ich wusste, jetzt musste ich schnell handeln, um das Vertrauen zurückzugewinnen. Also stellte ich in nur zwei Tagen gemeinsam mit meinem Team einen alternativen Lösungsansatz auf die Beine und präsentierte dem Kunden umgehend ein angepasstes Konzept. Der Kunde war beeindruckt. Statt den Vertrag zu kündigen, gab er uns grünes Licht für die Umsetzung der neuen Lösung, und wir konnten das Projekt doch noch erfolgreich abschließen. Diese Episode hat mir deutlich gemacht, wie wichtig proaktive Kommunikation und Kundenfokus sind, Qualitäten, die ich auch bei zukünftigen Herausforderungen in Ihrem Unternehmen einbringen werde.
Die 5 Star Methode verleiht deinem IT Bewerbungsschreiben den entscheidenden Wow Effekt. Indem du Situation, Task, Action, Result und den Star Faktor geschickt in eine kurze Geschichte verpackst, machst du aus einer trockenen Aufzählung ein mitreißendes Beispiel deiner Fähigkeiten. Besonders in technischen Berufen, in denen Lebensläufe oft ähnlich aussehen, kannst du mit deinem individuellen Storytelling punkten und zeigen, was hinter den Stichworten wirklich steckt.
Denk daran: Ein Anschreiben ist deine Bühne. Zeit, etwas Show zu bieten, natürlich professionell und relevant, aber ruhig mit Persönlichkeit und Esprit. Wenn du deine Erfolge so präsentierst, dass sie beim Leser Kopfkino auslösen, ist dir die Aufmerksamkeit der Personaler sicher. So wird aus einer langweiligen Bewerbung eine packende Erzählung und aus einem Bewerber vielleicht bald ein neuer Mitarbeiter.
Viel Erfolg bei deiner nächsten Bewerbung!